Bekanntmachung
Abbruch und Neubau FFW Diemitz TWPL P-2025-160
Vertragspartei und Dienstleister | |
Beschaffer | Offizielle Bezeichnung: Fachbereich Recht, Team Vergabe Bauleistungen/Bauplanung Identifikationsnummer: Leitweg-ID: DE 110/144/40390 Internet-Adresse (URL): https://www.halle.de Postanschrift: Am Stadion 5 Postleitzahl / Ort: 06122 Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland E-Mail: zvs-bau@halle.de Telefon: +49 3452212053 Art des öffentlichen Auftraggebers: Kommunalbehörden Haupttätigkeiten des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung |
Federführendes Mitglied: Ja Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt: Nein Zentrale Beschaffungsstelle, die für andere Beschaffer bestimmte Lieferungen und/oder Dienstleistungen erwirbt: Nein |
Verfahren | |
Zweck | |
Rechtsgrundlage | Richtlinie 2014/24/EU |
Beschreibung | Interne Kennung: P-2025-160 Titel: Abbruch und Neubau FFW Diemitz TWPL Beschreibung: Abbruch + Neubau Fahrzeughalle / Gerätehaus / Sozialtrakt der Freiwilligen Feuerwehr Diemitz - Apoldaer Str. 20a 06116 Halle (Saale) Tragwerksplanung Art des Auftrags: Dienstleistungen |
Umfang der Auftragsvergabe | |
Hauptklassifizierung (CPV-Code) | |
CPV-Code Hauptteil: 71327000-6 | |
Ort, an dem die Beschaffung für das gesamte Verfahren stattfinden soll |
Postleitzahl / Ort: - Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Grundlage für den Ausschluss | Auftragsunterlagen, Bekanntmachung |
Ausschlussgründe |
Grund: Mit Insolvenz vergleichbares Verfahren Beschreibung: Grund: Bestechlichkeit, Vorteilsgewährung und Bestechung Beschreibung: Grund: Bildung krimineller Vereinigungen Beschreibung: Grund: Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen umweltrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung Beschreibung: Grund: Betrug oder Subventionsbetrug Beschreibung: Grund: Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit oder Ausbeutung Beschreibung: Grund: Zahlungsunfähigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Insolvenz Beschreibung: Grund: Täuschung oder unzulässige Beeinflussung des Vergabeverfahrens Beschreibung: Grund: Interessenkonflikt Beschreibung: Grund: Wettbewerbsverzerrung wegen Vorbefassung Beschreibung: Grund: Schwere Verfehlung Beschreibung: Grund: Mangelhafte Erfüllung eines früheren öffentlichen Auftrags Beschreibung: Grund: Verstöße gegen sozialrechtliche Verpflichtungen Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen Beschreibung: Grund: Einstellung der beruflichen Tätigkeit Beschreibung: Grund: Verstöße gegen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben Beschreibung: Grund: Bildung terroristischer Vereinigungen Beschreibung: |
Grenzübergreifende Rechtsvorschriften | |
Einzelheiten zum Verfahrenstyp | |
Verfahrensart | Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb |
Zusätzliche Informationen | Zusätzliche Informationen: Für die Angebotserarbeitung sowie etwaige Präsentationstermine (in Präsenz oder per Videokonferenz) wird keine Entschädigung gezahlt. Rückfragen zum Vergabeverfahren sind bis spätestens 10 Kalendertage vor dem Ende der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge einzureichen. Folgende Unterlagen dienen im Zuge des Teilnahmewettbewerbs zunächst nur zur Information und sind erst im Fall einer Angebotsaufforderung auszufüllen bzw. werden Vertragsbestandteil: - Aufgabenstellung - Honorarermittlung - Bewertungshinweise - Vertragsentwurf - Allgemeine Vertragsbedingungen |
Beschaffungsinformationen (allgemein) | |
Vergabeverfahren | |
Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren (Vorinformation, ...) | |
Bedingungen der Auktion | Es wird eine elektronische Auktion durchgeführt: Nein |
Auftragsvergabeverfahren | Rahmenvereinbarung geschlossen: Keine Rahmenvereinbarung |
Angaben zum dynamischen Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Quelle der Auswahlkriterien | Bekanntmachung |
Eignungskriterien | Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Jeder Bewerber darf sich nur einmal bewerben. Das gilt auch für Niederlassungen des Bewerbers, auch wenn sie wirtschaftlich unabhängig sind. Es gelten die maßgeblichen Vorschriften der HOAI in geltender Fassung (bei Büro im Inland). Bewerbergemeinschaften sind zugelassen. Es ist eine Erklärung über Rechtsform, den bevollmächtigten Vertreter sowie über die gesamtschuldnerische Haftung aller Mitglieder vorzulegen. Alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft müssen sämtliche geforderten Nachweise vorlegen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Benennung der vorgesehenen Nachunternehmen. Es kann vom AG die Vorlage einer Verpflichtungserklärung verlangt werden. Eigenerklärung zum Nachunternehmereinsatz gemäß § 14 Abs. 2 und 4 TVergG LSA. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Auszug aus dem Handelsregister oder eine gleichwertige Urkunde oder Bescheinigung einer zuständigen Verwaltungsbehörde oder eines Gerichts des Herkunftslandes des Bewerbers, soweit aufgrund der Unternehmensform des Bewerbers eine Eintragung vorgesehen ist. Der Nachweis darf nicht älter als 6 Monate sein. Die Frist wird ab dem Tag des Ablaufs der in der Vergabebekanntmachung genannten Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge zurückberechnet, sie gilt auch für den Fall einer nachträglichen Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Erklärung, dass keine Ausschlussgründe im Sinne von § 123 GWB und fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Eigenerklärung zur Umsetzung der Sanktions-VO der EU im Bezug zu Russland. Eigenerklärung zu Tariftreue, Mindeststundenentgelt und Entgeltgleichheit gemäß § 11 TVergG LSA. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Angabe der Gesamtumsätze des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten 3 Geschäftsjahren gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 4 VgV. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Nachweis der Betriebshaftpflichtversicherung mit Nennung der Deckungssumme gemäß § 45 Abs. 4 Nr. 2 VgV mit einer mind. Deckungssumme von 2.000.000,00 EUR für Personenschäden und 2.000.000,00 EUR für Sachschäden. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Die nachstehenden Referenzen entsprechend beigefügter Anlagen "Formblatt 4" und "Bewertungsmatrix" mit Angabe des Auftraggebers und des dortigen Ansprechpartners, den Bruttobaukosten, der Projektlaufzeit sowie der erbrachten Leistungsphasen. Es handelt sich nicht um Mindestbedingungen. Eine Referenz kann, soweit zutreffend, für mehrere Bewertungskriterien verwendet werden. Referenz 1 - in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 2 Referenzobjekte) - als Tragwerkplaner - mit einem Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 2 bis 6 der HOAI Referenz 2 - in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenzen (maximal 2 Referenzobjekte) als mindestens Tragwerksplaner von Objekten mit einem Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 2 bis 6 der HOAI Referenz 3 - in den letzten sieben Jahren abgeschlossene Referenz (maximal 1 Referenzobjekt) als mindestens Tragwerksplaner von Feuerwehrgebäuden (Neubau) mit einem Leistungsumfang von mindestens Leistungsphase 2 bis 6 der HOAI Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Angabe der Anzahl der insgesamt beschäftigten Mitarbeiter des Bewerbers bzw. der Bewerbergemeinschaft in den letzten drei Geschäftsjahren. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bewerber bzw. die Bewerbergemeinschaft muss mit der Bewerbung die nachfolgenden Nachweise zur technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit bis zum Bewerbungsstichtag vorlegen. Die Nachweise sind auch für eignungsrelevante Nachunternehmen einzureichen. Die Formblätter sind für die Strukturierung der Teilnahmeanträge zwingender Bestandteil. Nachweis über die Führung der Berufsbezeichnung Architekt bzw. Ingenieur durch min. einen Büroinhaber/Mitarbeiter gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV Abgabe des Ausbildungsnachweises des Projektleiters und falls vorhanden, des stellvertretenden Projektleiters durch Eintragung in ein Berufsregister oder durch einen passenden Studiennachweis. Angabe der Berufserfahrung des Projektleiters. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen: Ja |
Vorgehen zur Teilnehmerauswahl | Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden: Ja Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 |
Zuschlag auf das Erstangebot | Der Auftraggeber behält sich den Zuschlag auf das Erstangebot vor: Ja |
Weitere Bedingungen zur Qualifizierung | Nachforderung von Unterlagen: Die Nachforderung von Erklärungen, Unterlagen und Nachweisen ist nicht ausgeschlossen. Zusätzliche Informationen: Die objektiven Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl der Bewerber sind die technische und berufliche Leistungsfähigkeit, die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit und die Referenzen. Detaillierte Angaben sind der Bewertungsmatrix zu entnehmen, welche in den Teilnahmeantragsunterlagen enthalten ist. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, bei gleichwertigen Bewerbungen durch Los zu entscheiden. Der Bewerber trägt die Verantwortung für den fristgerechten Eingang seiner Bewerbung. |
Vorbehaltene Auftragsvergabe | Die Teilnahme ist Organisationen vorbehalten, die zur Erfüllung von Gemeinwohlaufgaben tätig werden und andere einschlägige Bestimmungen der Rechtsvorschriften erfüllen: Nein Die Teilnahme ist geschützten Werkstätten und Wirtschaftsteilnehmern, die auf die soziale und berufliche Integration von Menschen mit Behinderungen oder benachteiligten Personen abzielen, vorbehalten: Nein |
Nebenangebote | Nebenangebote sind zulässig: Nein |
Regelmäßig wiederkehrende Leistungen | |
Auftrag über regelmäßig wiederkehrende Leistungen: Nein Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nein |
|
Anforderungen für die Ausführung des Auftrags | |
Reservierte Vertragsdurchführung | Die Auftragsausführung ist bestimmten Auftragnehmern vorbehalten: Nein |
Leistungsbedingungen | Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: |
eRechnung | Elektronische Rechnungsstellung: Ja |
Anforderungen | Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot |
Verfahren nach der Vergabe | Aufträge werden elektronisch erteilt: Nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: Nein |
Organisation, die Angebote entgegennimmt | |
Informationen zur Einreichung | |
Fristen | |
Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 21.10.2025 Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06.10.2025 12:00 Uhr |
|
Sprachen der Einreichung | Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: DEU |
Öffnung der Angebote | |
-ENTFÄLLT- | |
Einreichungsmethode | Elektronische Einreichung zulässig: Ja Adresse für die Einreichung (URL): https://ausschreibung.halle.de/NetServer/ |
Auftragsunterlagen | Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter (URL): https://ausschreibung.halle.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-1991896deae-456db2481267a7
Verbindliche Sprachfassung der Vergabeunterlagen: DEU |
Ad-hoc-Kommunikationskanal | |
Organisation, die zusätzliche Informationen bereitstellt | |
Überprüfung | |
Fristen für Nachprüfungsverfahren | Informationen über die Überprüfungsfristen: Erkannte Vergabeverstöße sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 2 und Nr. 3 GWB spätestens bis zu der in dieser Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe des Teilnahmeantrages zu rügen. Frist für die Beantragung eines Nachprüfungsverfahrens nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB bei Ablehnung einer Rüge durch die Vergabestelle: spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Vergaberüge des Unternehmens, welches eine Verletzung seiner Rechte nach den §§ 97 ff GWB geltend macht, nicht abhelfen zu wollen. |
Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren | Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Identifikationsnummer: . Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Postleitzahl / Ort: 06112 Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 3455141529 Fax.: +49 3455141115 |
Organisation, die Nachprüfungsinformationen bereitstellt | Offizielle Bezeichnung: Stadt Halle (Saale), FB Recht, Abteilung Vergabe, z.Hd. Herrn Kemnitzer Identifikationsnummer: Leitweg-ID: DE 110/144/40390 Internet-Adresse: (URL) https://www.halle.de Postanschrift: Marktplatz 1 Postleitzahl / Ort: 06108 Halle (Saale) NUTS-3-Code: DEE02 Land: Deutschland E-Mail: zvs-bau@halle.de Telefon: +49 3452214400 Fax.: +49 3452214447 |
Schlichtungsstelle |
Beschaffungsinformationen (speziell) | |
Vergabeverfahren | |
Beschreibung der Beschaffung | Beschreibung: Der Standort der Freiwilligen Feuerwehr Diemitz befindet sich in der Apoldaer Straße 20a im Stadtteil Diemitz der Stadt Halle (Saale). Das derzeitige Grundstück der Freiwilligen Feuerwehr Diemitz soll für eine zukunftsorientierte Nutzung ertüchtigt werden. Zu diesem Zweck wurde eine Machbarkeitsstudie beauftragt. Auf Grundlage der Ergebnisse dieser Studie wurde sich für den Abbruch der Bestandsgebäude mit anschließendem Ersatzneubau - ausgesprochen. Im ersten Schritt erfolgt die Freimachung des Baufeldes durch den Rückbau der bestehenden baulichen Anlagen. Anschließend ist die Errichtung eines funktionalen Feuerwehrgebäudes vorgesehen, bestehend aus einer Fahrzeughalle mit 4 Stellplätzen sowie einem Werkstatt- und Sozialtrakt. Im Außenbereich sollen ein Alarmhof mit drei Stellplätzen für Einsatzfahrzeuge sowie ausreichend PKW-Stellplätze für die anrückenden Einsatzkräfte realisiert werden. Darüber hinaus ist bei der Planung der baulichen und technischen Anlagen auf den Erhalt und die Integration des bestehenden Baumbestandes auf dem Grundstück Rücksicht zu nehmen. |
Umfang der Auftragsvergabe | Diese Auftragsvergabe ist besonders auch geeignet für kleinste, kleine und mittlere Unternehmen (KMU): Ja Besonders auch geeignet für Freiberufler |
Art der Auftragsvergabe | Art der strategischen Beschaffung: |
Erfüllungsort | |
Geschätzte Laufzeit |
Datum des Beginns: 06.03.2026 Enddatum der Laufzeit: 28.02.2027 |
Verlängerungen und Optionen |
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Es erfolgt eine stufenweise/optionale Beauftragung: Mit dem Zuschlag werden zunächst nur die Grundleistungen der Leistungsphasen 2 bis 4 sowie besondere Leistungen beauftragt. Der Auftraggeber beabsichtigt, dem Auftragnehmer in Abhängigkeit von der Haushaltsfreigabe und dem Planungsfortschritt folgende optionale Leistungen einzeln oder im Ganzen zu übertragen: - Grundleistungen der Leistungsphasen 5 bis 6. Einen Rechtsanspruch auf die Übertragung der optionalen Leistungen hat der Auftragnehmer nicht. Ansonsten ist der Auftragnehmer verpflichtet, im Rahmen der Objektbearbeitung die optionalen Leistungen zu erbringen, wenn der Auftraggeber sie ihm überträgt. Im Falle einer Übertragung weiterer Leistungen gelten die Bedingungen des Vertrages. Verlängerung - Maximale Anzahl: 1 |
Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen | Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: Ja |
Verwendung von EU-Mitteln | Die Auftragsvergabe wird zumindest teilweise aus Mitteln der Europäischen Union finanziert: Nein |
Zusätzliche Informationen | |
Bedingungen für die Einreichung eines Angebots | |
Zuschlagskriterien | Qualitätskriterium Projektanalyse und Projektorganisation, Beschreibung: 1.1Von welchem Personalbedarf (eigenes/fremdes) wird ausgegangen? Benennung des Projektleiters und der projektbeteiligten Mitarbeiter, incl. Qualifikation. 1.2 Erläutern Sie kurz Ihre Herangehensweise an die Umsetzung der ausgeschriebenen Leistung. 1.3 Welche Vorstellungen zur Kommunikation haben Sie während der Planungs- und Ausführungszeit des Vorhabens? 1.4 Wie gestalten Sie die Verfügbarkeit vor Ort?, Gewichtung: 30,00 Kosten- und Terminmanagement, Beschreibung: 2.1 Sehen Sie Probleme bei der Einhaltung der Terminvorgaben? Sollte sich abzeichnen, dass die Termineinhaltung gefährdet ist, welche Steuerungsmöglichkeiten sehen Sie? 2.2 Sehen Sie Probleme bei der Einhaltung der Kostenvorgaben? Sollte sich abzeichnen, dass die Kosteneinhaltung gefährdet ist, welche Steuerungsmöglichkeiten sehen Sie?, Gewichtung: 30,00 Preis, Beschreibung: Für die Angebotswertung wird der Gesamtpreis (in €), bestehend aus dem Honorar für die obligaten und die optionalen Leistungen, wie folgt in eine Punkteskala von 0 bis 10 Punkten normiert: - 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis - 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem zweifachen des niedrigsten Preises - Alle Angebote mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. - Die Punktermittlung für die dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation., Gewichtung: 40,00 |
Elektronischer Katalog | Elektronischer Katalog: Nein |
Informationen zur Richtlinie über saubere Fahrzeuge | Die Auftragsvergabe fällt in den Anwendungsbereich der Richtlinie 2009/33/EG des Europäischen Parlaments und des Rates (Richtlinie zur Förderung sauberer Fahrzeuge - CVD): Nein |